Zeitzeugenberichte: Ein lebendiges Stück Geschichte

Die Zehntklässler hatten die einzigartige Gelegenheit, von drei Zeitzeugen aus erster Hand über bedeutende Ereignisse der deutschen Geschichte zu erfahren. Wir möchten Frau Barbara Logemann, Herrn Varol Davulcu und Herrn Reimar Seid unseren herzlichen Dank aussprechen. Herr Davulcu gab uns einen tiefen Einblick in das Leben und die Herausforderungen der „Gastarbeiter”, die in den 1960er Jahren nach Deutschland kamen. Seine bewegenden Erzählungen halfen uns, die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte dieser wichtigen Zeit besser zu verstehen. Herr Seid berichtete eindrucksvoll über die Berliner Mauer und die Studentenbewegungen der 1960er und 1970er Jahre. Seine Erlebnisse und persönlichen Eindrücke boten uns eine lebendige Perspektive auf die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die Deutschland nachhaltig geprägt haben. Frau Logemann schilderte eindrucksvoll ihr Leben in der DDR. Durch ihre persönlichen Geschichten erhielten wir ein authentisches Bild des Alltags in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik und konnten die Unterschiede zwischen Ost und West besser nachvollziehen.

Wir danken Herrn Seid, Herrn Davulcu und Frau Logemann für ihre Zeit und ihre Bereitschaft, ihre Erinnerungen mit uns zu teilen und danken den beiden Geschichtslehrerinnen Frau Haberland und Frau Demirdag.

„Haste Töne-Konzert“ am 7. Mai 2024

Die Aula war bis auf den letzten Platz besetzt, als beim Haste Töne-Konzert 2024 die Schülerinnen und Schüler des musischen Profils ihre Ergebnisse des Schuljahres präsentierten. Neben den beiden Orchesterklassen 5b und 6b gaben der Mädchen-Chor, die Marching-Band und die Orchester-AG ihre Stücke zum Besten. Ein großes Dankeschön geht auch an die alle Musiklehrkräfte unter der Fachschaftsvorsitzenden Frau Eggink.

Neueröffnung unserer Schulbücherei

Unsere Schulbücherei ist umgezogen und befindet sich nun im Dachgeschoss des Altbaus. Das Schulbücherei-Team unter der Leitung von Frau Düsterhus und Frau Menke freut sich auf die Schülerinnen und Schüler, die wieder Bücher ausleihen können.

Herzlichen Glückwunsch, Flora!

Zum 125-jährigen Bestehen der Städt. Flora-Realschule fand am 15. April 2024 ein Festakt in der Aula der Schule statt. Genau am 15. April vor 125 Jahren wurde damals die Schule an der Florastraße eröffnet. Als Ehrengäste waren Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, der stellvertretende Bezirksbürgermeister Marko Siegesmund, die Leiterin des Amtes für Schule und Bildung Dagmar Wandt und der schulfachliche Dezernent der Bezirksregierung Hans-Martin Rahe neben vielen Schulleitungen und Kooperationspartnern anwesend. Besonders hat sich die Schulgemeinde gefreut, dass die beiden ehemaligen Schulleiterinnen Frau Kolb und Frau von Tongelen sowie die ehemalige schulfachliche Dezernentin und ehemalige Schülerin Doris Basu gekommen sind. Das Festprogramm zeichnete sich durch besondere musikalische Beiträge der Orchester-AG, des Mädchen-Chores und der Marchingband aus. Die Schülerinnen und Schüler der Archiv-AG präsentierten einen Vortrag zur Geschichte der Schule. Moderiert wurde der Festakt vom ersten Schulleiter der Schule, Herrn Dr. Roßbach (Benjamin aus der 10b). Mit dem Festakt begannen die Feierlichkeiten zum besonderen Jubiläum der Flora-Realschule, der nächste Höhepunkt wird das Schulfest am 29. Juni sein.

Weitere Bilder vom Festakt sehen Sie HIER.

Arbeiten des 9er-Wahlpflichtkurses

Der Kunstkurs in der Jahgangsstufe 9 hat unter der Leitung von Frau Kampschroer zum Thema Impressionismus die Aufgabe bearbeitet, eine Fotovorlage in ein abstraktes Landschaftsbild im Stile der Impressionisten umzusetzen. Und das sind einige schöne Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler. Alle Bilder des Kurses werden zur Zeit in der Aula ausgestellt.

Echtzeitgefühl – Performancekunst an der Flora-Realschule

In einer Kooperation mit der Jungen Oper am Rhein feierte das neue Klassenzimmerstück „Echtzeitgefühl“ an der Flora-Realschule Uraufführung. In einer künstlerischen Zusammenarbeit begleitete die 9b der Flora-Realschule die Proben und die Premiere: Im Klassenzimmer erlebten die Schülerinnen und Schüler hautnah den Produktionsprozess rund um die multimediale Performance für eine Sängerin und zwei Videoscreens, die der Komponist Sergej Maingardt sich gemeinsam mit der Autorin Christina für Jugendliche ab 12 Jahren auf die Beine gestellt hat.Mit großer Präsenz und souliger Stimme werden die atmosphärisch ganz unterschiedlichen Songs von der Sängerin Florence Mankenda mal wütend, mal weich, empowernd und entfesselnd im Klassenzimmer performt. Ihre intensive Präsenz und innovative Inszenierung sorgten für ein fesselndes Erlebnis, bei dem sich die Zuschauenden buchstäblich inmitten des Geschehens befanden. Den Zeitungsartikel finden Sie HIER.

https://www.operamrhein.de/spielplan/a-z/echtzeitgefuehl/

© Foto: Daniel Senzek

Flora-Realschule sehr erfolgreich im 3×3-Wintercup

Mit insgesamt drei Mannschaften aus der Basketball-AG der Jahrgänge 5/6, die von Herrn Koers betreut werden, nahm die Flora-Realschule am 3×3-Wintercup teil. Organisiert wird das Turnier von unserem Kooperationspartner sports partner ship e.V. In spannenden Spielen und mit beeindruckenden Leistungen konnten sich die Teams der Flora-Realschule gegen 24 Mannschaften der Schulen aus Düsseldorf behaupten. Ein Team schaffte es bis ins Finale und erkämpfte sich in einem packenden Spiel den Sieg gegen die Mannschaft der GHS Bernburger Straße. Damit nicht genug. Die Schülerin Diana entschied den Best-Shooter-Wettbewerb souverän für sich, nachdem sie sich in der Vorrunde für das Finale qualifiziert hatte. Herzlichen Glückwunsch!