Menü
Städt. Flora-Realschule

Städt. Flora-Realschule

www.flora-realschule.de

Facebook E-Mail Instagram Website Handset

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
    • Wichtig
  • Über uns
    • Anmeldung zum Tag der offenen Tür 2024
    • Schulleitung
    • Unser Info-Flyer
    • Übermittagsbetreuung
    • Profilklasse (Orchesterklasse)
    • Förderverein
    • Geschichte der Schule & Schulfeste
    • Schulsozialarbeit
      • Düsselferien
      • EP-Projekt
      • WenDo
      • Drogenprävention
      • Genderprojekt
      • Coolnesstraining
    • Presse
  • Schulprogramm
    • Vorwort zum Schulprogramm
    • Unterricht
    • Erziehungskonzept
    • Digitales
    • Kunst- und Musikprofil
    • Förderkonzept
    • Beratung
    • Außerschulische Kooperationen
    • Mitwirkung
  • Flora intern
    • Stunden- und Vertretungsplan
    • Zeitplan und Pausenzeiten
    • Berufsorientierung
    • Umgang mit Beschwerden
    • Stunden- und Vertretungspläne
    • Liste und E-Mail-Adressen der Lehrkräfte
    • Sprechzeiten der Lehrkräfte
    • Lehrpläne und Leistungsbewertung
    • Elternbriefe
    • Schulkonferenz, Fachkonferenzen und Teilkonferenz
  • Kontakt
Suchen
Home »Schulprogramm »Digitales Arbeiten

Vorwort zum Schulprogramm

1
  • Vorwort des Schulprogramms

Unterricht

12
  • Halbtagsschule
  • Leistungsmessung
  • Digitales Arbeiten
  • Demokratieerziehung im Fachunterricht
  • Unterrichts- und Qualitätsentwicklung
  • Inklusion
  • Berufsorientierung
  • Methodenkonzept
  • Paralleles Arbeiten
  • Silentium
  • Lehrkräftefortbildungen
  • Seiteneinsteigerunterricht

Erziehungskonzept

5
  • Regeln und Rituale
  • Ampelsystem
  • Klassenrat und Demokratieerziehung
  • Nachhaltigkeit
  • Kleiderordnung

Digitales

4
  • Allgemeines
  • Digitale Lernplattform
  • Kommunikation
  • Hardware

Kunst- und Musikprofil

3
  • Bläserklasse in 5/6
  • Orchester AG ab Klasse 7
  • Kunst als viertes Hauptfach

Förderkonzept

6
  • Übersicht zum Förderkonzept
  • Ergänzungsstunden D/M/E
  • Mathetutorium
  • Ergänzungsstunden Jgst. 9
  • LRS-Förderung
  • LES-Stunden

Beratung

3
  • Lernberatung
  • Berufsorientierung
  • Vorbeugen, helfen & begleiten – Beratungskonzept der Flora-Realschule

Außerschulische Kooperationen

5
  • Gottesdienste
  • Pädagogische Übermittagsbetreuung / Hausaufgabenbetreuung
  • Kooperationen im Bereich Sport
  • Lernortstudio
  • Partner in der Berufsorientierung

Mitwirkung

4
  • Klassensprecherinnen und -sprecher sowie SV
  • Schulpflegschaft und Schulkonferenz
  • Steuergruppe
  • Förderverein
  • Startseite
  • Schulprogramm
  • Unterricht
  • Digitales Arbeiten
View Categories

Digitales Arbeiten

1 min read

Die Integration digitaler Arbeitsmethoden leistet einen wesentlichen Beitrag zur Überwindung geschlechtsspezifischer Stereotypen und bietet Lernenden die gleichen Möglichkeiten zur Teilhabe und Entwicklung ihrer Fähigkeiten in den verschiedenen Fächern und langfristig zur gesellschaftlichen Teilhabe. In diesem Sinne werden an der Flora-Realschule unterschiedliche Kompetenzen langfristig und systematisch weiterentwickelt. 

Im Fach Mathematik werden die Lernenden im Umgang mit verschiedenen mathematischen Programmen, wie Geogebra, Google Tabellen, Anton App oder Learning Apps geschult. Die Programme dienen zum Einüben, Veranschaulichen und Anwenden des Unterrichtsstoffs, wie beispielsweise das Berechnen von Prozentsätzen in der Jahrgangsstufe 7 mit Hilfe von Google Tabellen.

Im Fach Deutsch arbeiten die Lernenden zu unterschiedlichen Themen mit digitalen Medien, beispielsweise beschäftigen sie sich in der 6. Jahrgangsstufe intensiv mit dem digitalen Schreiben. Hierbei lernen sie, formale Aspekte wie Signatur, Grußformel, Absätze, Schriftart, -größe etc. in einer E-Mail einzuhalten. Durch das Schreiben und Verschicken von adressatengerechten E-Mails soll der Unterschied zwischen formellen und informellen Nachrichten verdeutlicht werden. 

Im Fach Englisch setzen die Lernenden ihre digitalen Fähigkeiten vielseitig ein, um sich mit unterschiedlichen Themen auseinanderzusetzen und ihre sprachlichen Kompetenzen in verschiedenen Kontexten zu entwickeln. Ein exemplarisches Beispiel hierfür ist die Verwendung von iPads zur Erstellung von Lebensläufen (CVs). 

Die Lernenden nutzen in verschiedenen Jahrgangsstufen digitale Medien, um Themen wie berufliche Kommunikation, interkulturellen Austausch oder globale Herausforderungen zu erkunden. Das digitale Arbeiten ermöglicht es ihnen, authentische Materialien zu recherchieren, multimediale Präsentationen zu erstellen und ihre Kommunikationsfähigkeiten in realen Situationen zu verbessern.  

Auch in den Natur-, Gesellschafts- und Geisteswissenschaften werden unterschiedliche Kompetenzen der Lernenden systematisch geschult und weiterentwickelt. Eine exemplarische Übersicht orientiert am Medienkompetenzrahmen NRW findet sich hier.

LeistungsmessungDemokratieerziehung im Fachunterricht

Kontakt

Städtische Flora-Realschule
Florastraße 69
40217 Düsseldorf
Tel: 0211 89 27408
Fax: 0211 89 29902
rs.florastr@schule.duesseldorf.de

Impressum / Datenschutz

Kontakt

Copyright © 2025 Städt. Flora-Realschule. All Rights Reserved.
My Child Theme. Child for Catch Base. nach RS Flora
Nach oben scrollen
  • Startseite
    • Wichtig
  • Über uns
    • Anmeldung zum Tag der offenen Tür 2024
    • Schulleitung
    • Unser Info-Flyer
    • Übermittagsbetreuung
    • Profilklasse (Orchesterklasse)
    • Förderverein
    • Geschichte der Schule & Schulfeste
    • Schulsozialarbeit
      • Düsselferien
      • EP-Projekt
      • WenDo
      • Drogenprävention
      • Genderprojekt
      • Coolnesstraining
    • Presse
  • Schulprogramm
    • Vorwort zum Schulprogramm
    • Unterricht
    • Erziehungskonzept
    • Digitales
    • Kunst- und Musikprofil
    • Förderkonzept
    • Beratung
    • Außerschulische Kooperationen
    • Mitwirkung
  • Flora intern
    • Stunden- und Vertretungsplan
    • Zeitplan und Pausenzeiten
    • Berufsorientierung
    • Umgang mit Beschwerden
    • Stunden- und Vertretungspläne
    • Liste und E-Mail-Adressen der Lehrkräfte
    • Sprechzeiten der Lehrkräfte
    • Lehrpläne und Leistungsbewertung
    • Elternbriefe
    • Schulkonferenz, Fachkonferenzen und Teilkonferenz
  • Kontakt