Menü
Städt. Flora-Realschule

Städt. Flora-Realschule

www.flora-realschule.de

Facebook E-Mail Instagram Website Handset

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
    • Wichtig
  • Über uns
    • Anmeldung zum Tag der offenen Tür 2025
    • Schulleitung
    • Unser Info-Flyer
    • Übermittagsbetreuung
    • Profilklasse (Orchesterklasse)
    • Förderverein
    • Geschichte der Schule & Schulfeste
    • Schulsozialarbeit
      • Düsselferien
      • EP-Projekt
      • WenDo
      • Drogenprävention
      • Genderprojekt
      • Coolnesstraining
    • Presse
  • Schulprogramm
    • Vorwort zum Schulprogramm
    • Unterricht
    • Erziehungskonzept
    • Digitales
    • Kunst- und Musikprofil
    • Förderkonzept
    • Beratung
    • Außerschulische Kooperationen
    • Mitwirkung
  • Flora intern
    • Zeitplan und Pausenzeiten
    • Berufsorientierung
    • Umgang mit Beschwerden
    • Stunden- und Vertretungspläne
    • Liste und E-Mail-Adressen der Lehrkräfte
    • Sprechzeiten der Lehrkräfte
    • Lehrpläne und Leistungsbewertung
    • Elternbriefe
    • Schulkonferenz, Fachkonferenzen und Teilkonferenz
  • Kontakt
Suchen
Home »Schulprogramm »Berufsorientierung

Vorwort zum Schulprogramm

1
  • Vorwort des Schulprogramms

Unterricht

12
  • Halbtagsschule
  • Leistungsmessung
  • Digitales Arbeiten
  • Demokratieerziehung im Fachunterricht
  • Unterrichts- und Qualitätsentwicklung
  • Inklusion
  • Berufsorientierung
  • Methodenkonzept
  • Paralleles Arbeiten
  • Silentium
  • Lehrkräftefortbildungen
  • Seiteneinsteigerunterricht

Erziehungskonzept

5
  • Regeln und Rituale
  • Ampelsystem
  • Klassenrat und Demokratieerziehung
  • Nachhaltigkeit
  • Kleiderordnung

Digitales

4
  • Allgemeines
  • Digitale Lernplattform
  • Kommunikation
  • Hardware

Kunst- und Musikprofil

3
  • Bläserklasse in 5/6
  • Orchester AG ab Klasse 7
  • Kunst als viertes Hauptfach

Förderkonzept

6
  • Übersicht zum Förderkonzept
  • Ergänzungsstunden D/M/E
  • Mathetutorium
  • Ergänzungsstunden Jgst. 9
  • LRS-Förderung
  • LES-Stunden

Beratung

3
  • Lernberatung
  • Berufsorientierung
  • Vorbeugen, helfen & begleiten – Beratungskonzept der Flora-Realschule

Außerschulische Kooperationen

5
  • Gottesdienste
  • Pädagogische Übermittagsbetreuung / Hausaufgabenbetreuung
  • Kooperationen im Bereich Sport
  • Lernortstudio
  • Partner in der Berufsorientierung

Mitwirkung

4
  • Klassensprecherinnen und -sprecher sowie SV
  • Schulpflegschaft und Schulkonferenz
  • Steuergruppe
  • Förderverein
  • Startseite
  • Schulprogramm
  • Beratung
  • Berufsorientierung
View Categories

Berufsorientierung

1 min read

Im Rahmen der Kooperation mit dem Jobcenter haben alle Lernenden gegen Ende der Jahrgangsstufe 9 und zu Beginn der Jahrgangsstufe 10 einen verpflichtenden Beratungstermin mit einer Beratungsfachkraft des Jobcenters. Dieser findet im Flora-Multi-Raum der Flora-Realschule statt. Weitere Termine sind je nach Bedarf optional und wöchentlich vor Ort möglich.

Die Lernenden finden dann in den Beratungsgesprächen Unterstützung bei der Suche nach Ausbildungsplätzen, der passenden weiterführenden Schule oder auch berufsvorbereitenden Maßnahmen. Bei Bedarf können auch Termine im Jobcenter oder im Rahmen der Beratungstage vereinbart werden. 

Für die Lernenden mit dem Förderschwerpunkt Lernen findet ab der Jahrgangsstufe 9 eine halbjährliche Beratung durch eine Fachkraft der beruflichen Rehabilitation und Teilhabe der Agentur für Arbeit Düsseldorf statt. Die Lernenden werden außerdem durch die Fachkraft im Multiprofessionellen Team der Flora-Realschule bei den weiteren Schritten (Bewerbungen, Suche nach Praktikumsstellen etc.) begleitet und unterstützt.

Eine weitere wichtige Rolle an der Stelle kommt den jeweiligen Klassenleitungen zu, die in einem ständigen Austausch mit ihren Lernenden sind und den Berufswahlprozess ab der Klasse 8 im Rahmen des Unterrichts und des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss begleiten. Im Rahmen der Beratungstage diskutieren diese mit den Lernenden Bildungsziele und gleichen diese mit dem Notenbild ab. Bei besonderen Schwierigkeiten oder Härtefällen stehen auch die Berufswahlkoordinatorinnen und -koordinatoren der Flora-Realschule bereit, um die Lernenden der Abschlussjahrgänge im Rahmen von individuellen Beratungsgesprächen zu unterstützen.

Weiterhin findet im 1. Halbjahr der Jahrgangsstufe 10 der sogenannte BK-Tag statt, an dem sich die Lernenden bei Vertreterinnen und Vertretern von Düsseldorfer Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien an der Flora-Realschule mit detaillierten Informationen über Bildungsgänge der jeweiligen Schule versorgen können.

LernberatungVorbeugen, helfen & begleiten – Beratungskonzept der Flora-Realschule

Kontakt

Städtische Flora-Realschule
Florastraße 69
40217 Düsseldorf
Tel: 0211 89 27408
Fax: 0211 89 29902
rs.florastr@schule.duesseldorf.de

Impressum / Datenschutz

Kontakt

Copyright © 2025 Städt. Flora-Realschule. Alle Rechte vorbehalten.
My Child Theme. Child for Catch Base. nach RS Flora
Nach oben scrollen
  • Startseite
    • Wichtig
  • Über uns
    • Anmeldung zum Tag der offenen Tür 2025
    • Schulleitung
    • Unser Info-Flyer
    • Übermittagsbetreuung
    • Profilklasse (Orchesterklasse)
    • Förderverein
    • Geschichte der Schule & Schulfeste
    • Schulsozialarbeit
      • Düsselferien
      • EP-Projekt
      • WenDo
      • Drogenprävention
      • Genderprojekt
      • Coolnesstraining
    • Presse
  • Schulprogramm
    • Vorwort zum Schulprogramm
    • Unterricht
    • Erziehungskonzept
    • Digitales
    • Kunst- und Musikprofil
    • Förderkonzept
    • Beratung
    • Außerschulische Kooperationen
    • Mitwirkung
  • Flora intern
    • Zeitplan und Pausenzeiten
    • Berufsorientierung
    • Umgang mit Beschwerden
    • Stunden- und Vertretungspläne
    • Liste und E-Mail-Adressen der Lehrkräfte
    • Sprechzeiten der Lehrkräfte
    • Lehrpläne und Leistungsbewertung
    • Elternbriefe
    • Schulkonferenz, Fachkonferenzen und Teilkonferenz
  • Kontakt