Menü
Städt. Flora-Realschule

Städt. Flora-Realschule

www.flora-realschule.de

Facebook E-Mail Instagram Website Handset

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Startseite
    • Wichtig
  • Über uns
    • Anmeldung zum Tag der offenen Tür 2024
    • Schulleitung
    • Unser Info-Flyer
    • Übermittagsbetreuung
    • Profilklasse (Orchesterklasse)
    • Förderverein
    • Geschichte der Schule & Schulfeste
    • Schulsozialarbeit
      • Düsselferien
      • EP-Projekt
      • WenDo
      • Drogenprävention
      • Genderprojekt
      • Coolnesstraining
    • Presse
  • Schulprogramm
    • Vorwort zum Schulprogramm
    • Unterricht
    • Erziehungskonzept
    • Digitales
    • Kunst- und Musikprofil
    • Förderkonzept
    • Beratung
    • Außerschulische Kooperationen
    • Mitwirkung
  • Flora intern
    • Stunden- und Vertretungsplan
    • Zeitplan und Pausenzeiten
    • Berufsorientierung
    • Umgang mit Beschwerden
    • Stunden- und Vertretungspläne
    • Liste und E-Mail-Adressen der Lehrkräfte
    • Sprechzeiten der Lehrkräfte
    • Lehrpläne und Leistungsbewertung
    • Elternbriefe
    • Schulkonferenz, Fachkonferenzen und Teilkonferenz
  • Kontakt
Suchen
Home »Schulprogramm »Demokratieerziehung im Fachunterricht

Vorwort zum Schulprogramm

1
  • Vorwort des Schulprogramms

Unterricht

12
  • Halbtagsschule
  • Leistungsmessung
  • Digitales Arbeiten
  • Demokratieerziehung im Fachunterricht
  • Unterrichts- und Qualitätsentwicklung
  • Inklusion
  • Berufsorientierung
  • Methodenkonzept
  • Paralleles Arbeiten
  • Silentium
  • Lehrkräftefortbildungen
  • Seiteneinsteigerunterricht

Erziehungskonzept

5
  • Regeln und Rituale
  • Ampelsystem
  • Klassenrat und Demokratieerziehung
  • Nachhaltigkeit
  • Kleiderordnung

Digitales

4
  • Allgemeines
  • Digitale Lernplattform
  • Kommunikation
  • Hardware

Kunst- und Musikprofil

3
  • Bläserklasse in 5/6
  • Orchester AG ab Klasse 7
  • Kunst als viertes Hauptfach

Förderkonzept

6
  • Übersicht zum Förderkonzept
  • Ergänzungsstunden D/M/E
  • Mathetutorium
  • Ergänzungsstunden Jgst. 9
  • LRS-Förderung
  • LES-Stunden

Beratung

3
  • Lernberatung
  • Berufsorientierung
  • Vorbeugen, helfen & begleiten – Beratungskonzept der Flora-Realschule

Außerschulische Kooperationen

5
  • Gottesdienste
  • Pädagogische Übermittagsbetreuung / Hausaufgabenbetreuung
  • Kooperationen im Bereich Sport
  • Lernortstudio
  • Partner in der Berufsorientierung

Mitwirkung

4
  • Klassensprecherinnen und -sprecher sowie SV
  • Schulpflegschaft und Schulkonferenz
  • Steuergruppe
  • Förderverein
  • Startseite
  • Schulprogramm
  • Unterricht
  • Demokratieerziehung im Fachunterricht
View Categories

Demokratieerziehung im Fachunterricht

1 min read

Demokratieerziehung zur Förderung eines toleranten, wertschätzenden Miteinanders ist eine Querschnittsaufgabe aller Fächer und zieht sich an der Flora-Realschule – jenseits des Erziehungskonzeptes – als roter Faden durch die Unterrichtsinhalte des Fächerkanons. Die Demokratieerziehung soll Lernende in die Lage versetzen, informierte und aktive Bürger und Bürgerinnen einer demokratischen Gesellschaft zu werden. Gleichstellung wird dabei immer mitgedacht.

Beispielhaft können hier Geistes- und Gesellschaftswissenschaften genannt werden. Dort beschäftigen sich die Lernenden im Fach Geschichte mit Themen wie dem Alten Griechenland, der Aufklärung, der Französischen Revolution und insbesondere mit dem Thema Faschismus/ Nationalsozialismus, um so die Bedeutung und den Wert von demokratischem Handeln zu erkennen. Die Demokratieerziehung in den Fächern Politik und Sozialwissenschaften zielt darauf ab, Lernenden das Verständnis für demokratische Prinzipien und Prozesse zu vermitteln, zum Beispiel werden Debatten geführt “Wahlen ab 16?!”. 

Vor allem die Partizipation an realen Projekten fördert die demokratische Erziehung. So beschäftigen sich die Lernenden im Fach Erdkunde mit der Umweltverschmutzung in ihrer Region und versuchen, Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Außerdem fördert das Fach Erdkunde das kritische Denken, indem die Lernenden sich mit komplexen Themen wie Klimawandel und sozialen Ungerechtigkeiten auseinandersetzen. 

Das Fach Praktische Philosophie und der konfessionelle Religionsunterricht fördern durch Inhalte und Methoden die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit und unterstützen die Lernenden, überfachliche, demokratische Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit Andersartigkeit, unterschiedlichen Glaubensvorstellungen in einer pluralen Gesellschaft und Fragen der kulturellen Mitgestaltung zu entwickeln. Bezugspunkt in allen Fächern ist die Werteordnung, wie sie in der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen, im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und in den Menschenrechten verankert ist.

Digitales ArbeitenUnterrichts- und Qualitätsentwicklung

Kontakt

Städtische Flora-Realschule
Florastraße 69
40217 Düsseldorf
Tel: 0211 89 27408
Fax: 0211 89 29902
rs.florastr@schule.duesseldorf.de

Impressum / Datenschutz

Kontakt

Copyright © 2025 Städt. Flora-Realschule. All Rights Reserved.
My Child Theme. Child for Catch Base. nach RS Flora
Nach oben scrollen
  • Startseite
    • Wichtig
  • Über uns
    • Anmeldung zum Tag der offenen Tür 2024
    • Schulleitung
    • Unser Info-Flyer
    • Übermittagsbetreuung
    • Profilklasse (Orchesterklasse)
    • Förderverein
    • Geschichte der Schule & Schulfeste
    • Schulsozialarbeit
      • Düsselferien
      • EP-Projekt
      • WenDo
      • Drogenprävention
      • Genderprojekt
      • Coolnesstraining
    • Presse
  • Schulprogramm
    • Vorwort zum Schulprogramm
    • Unterricht
    • Erziehungskonzept
    • Digitales
    • Kunst- und Musikprofil
    • Förderkonzept
    • Beratung
    • Außerschulische Kooperationen
    • Mitwirkung
  • Flora intern
    • Stunden- und Vertretungsplan
    • Zeitplan und Pausenzeiten
    • Berufsorientierung
    • Umgang mit Beschwerden
    • Stunden- und Vertretungspläne
    • Liste und E-Mail-Adressen der Lehrkräfte
    • Sprechzeiten der Lehrkräfte
    • Lehrpläne und Leistungsbewertung
    • Elternbriefe
    • Schulkonferenz, Fachkonferenzen und Teilkonferenz
  • Kontakt