Wir bedanken uns herzlich bei unserem Kooperationspartner „Euroforum Deutschland SE“ für die Übernahme einer Zeitungspatenschaft. Wir erhalten ein Schuljahr lang die NRZ. So können Schülerinnen und Schüler tagesaktuell in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern die Zeitung lesen. Vielen Dank!
Autor:
Vertretungsplan-App
Die neuen Zugangsdaten für die Vertretungsplan-App erhalten Sie im Sekretariat und auf der Seite Flora Intern.
Kuchenverkauf für einen wohltätigen Zweck
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c beschäftigten sich im Unterricht mit dem Miseroer-Hungertuch 2013 mit dem Titel „Wie viele Brote habt ihr?“ Als Konsequenz wollten die Schülerinnen und Schüler durch eine Spendenaktion ein Projekt in Afrika unterstützen. Insgesamt konnten die Schülerinnen und Schüler durch einen Kuchenverkauf in der Pause und eigene Spenden einen Betrag von 451,30 € sammeln. Das ist ein tolles Ergebnis. Die Erlöse gehen an die Jetty Hattenhauer-Beck Stiftung (www.jhb-stiftung.de). Die Stiftung baut derzeit in Sierra Leone in Afrika eine Schule und bildet Lehrkräfte aus.
(Ivan, 10c)
Fahrt des 8er-Französischkurses nach Lüttich
Am 23.04.2013 fuhr der 8fs-Kurs nach Lüttich in Belgien. In den vorherigen Unterrichtsstunden haben wir uns auf den Tagesausflug vorbereitet, indem wir Plakate mit landeskundlichen Aspekten zu Belgien und Sehenswürdigkeiten zu Lüttich erstellt haben. Nach einer ca. zweistündigen Fahrt sind wir in Lüttich angekommen. Dort haben wir das Touristeninformationszentrum aufgesucht und uns Stadtpläne für den anschließenden Altstadtrundgang organisiert. Nach jeder Sehenswürdigkeit wurde jemand Neues ausgewählt, um die nächste Sehenswürdigkeit zu suchen. Nach dem Rundgang durften wir uns in Gruppen aufteilen und uns im Viertel „Le Carré“ frei bewegen.
Wir finden, dass sich die Exkursion nach Lüttich für den kommenden 8fs-Kurs lohnen würde und wir hoffen, dass sie wie wir sehr viel Spaß haben und Neues lernen.
(Yousra, Lea, Leonie)
Ehrung durch die ehemalige Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
Die besten Schulen Nordrhein-Westfalens wurden von der ehemaligen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft geehrt. Wir erhielten neben rund 100 Schulen von ca. 5800 Schulen in NRW eine Urkunde und ein persönliches Schreiben der Ministerpräsidentin.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung!
Die Realschule Florastraße bei Radio Antenne Düsseldorf
Schlummernde Talente wurden in der ersten Woche nach den Weihnachtserien geweckt: 17 Schülerinnen und Schüler der achten, neunten und zehnten Klasse der Florarealschule erarbeiteten einen 60minütigen Radiobeitrag über das schulinterne Buddyprojekt, der am 19.01.2013 auf Antenne Düsseldorf zu hören war. Dabei wurden die unterschiedlichsten Begabungen der SchülerInnen gefordert und gefördert. Von der Konzeption der Sendung über die Aufnahme von O-Tönen, das Einsprechen von Beiträgen und das Führen von Interviews bis hin zum Schnitt der einzelnen Beiträge arbeitete die Gruppe konstruktiv und kreativ zusammen. Hierbei zeigte sich eine Vielzahl verborgener Talente, zum Beispiel entpuppten sich eigentlich zurückhaltende SchülerInnen als selbstbewusste Fragesteller. Endlich konnten sie den Spieß umdrehen und den Lehrern auf den Zahn fühlen. Unruhige Jugendliche arbeiteten plötzlich über lange Zeiträume konzentriert am Feinschnitt kleiner Beitragsteile, und eher stille Teenager taten sich als talentierte Sprecher hervor. Auf Redaktionssitzungen wurden hitzige Diskussionen geführt, aber immer eine gemeinsame Lösung gefunden, die dann in Kleingruppen zügig umgesetzt wurde. In den Pausen wurde zur Entspannung der schuleigene Kickertisch bearbeitet oder im Konferenzraum „gechillt“.
Geleitet und finanziell unterstützt wurde das Projekt von der Landesmedienanstalt NRW vertreten durch Herrn Michael Möller. Für die Realschule Florastraße begleiteten Frau Erl und Herr Vriens die Aktion. Um die positiven Erfahrungen nicht im Sande verlaufen zu lassen, wird bereits ein Folgeprojekt in Angriff genommen und es wird nach Möglichkeiten gesucht, regelmäßig Audiobeiträge für das Radio und die Schulhomepage zu erstellen.
Sie können die Radiosendung nun über unsere Homepage hören:
[soundcloud]https://soundcloud.com/realschule-florastrasse/flora-radioprojekt[/soundcloud]
Politik vor Ort – EU Planspiel und Fahrt nach Brüssel
Im Rahmen der Kooperation „Demokratie Lernen“ mit der Stadt Düsseldorf führten am 09.01.2013 die Schülerinnen und Schüler des 10 SW- Kurses ein Planspiel über die EU Energiepolitik durch. Hierbei simulierten sie ein Gipfeltreffen des Europäischen Rates und schlüpften entsprechend in die Rollen von Staats- und Regierungschefs. Am nächsten Tag ging es für den 10 SW-Kurs und einige Schüler aus dem 10 FS-Kurs nach Brüssel. Zunächst besuchten wir das Parlamentarium, das Besucherzentrum des Europäischen Parlaments. Im Anschluss daran lernten die Schülerinnen und Schüler den EU- Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Alexander Alvaro kennen. In einer Gesprächsrunde verschaffte er einen Überblick über sein Aufgabenfeld und seinen Werdegang in der Politik. Des Weiteren betonte Herr Alvaro seine Verbundenheit zu Düsseldorf: Er ging hier zur Schule und absolvierte hier eine Ausbildung. Bevor es wieder zurück nach Düsseldorf ging, erkundeten wir die schöne Altstadt von Brüssel. Es waren zwei interessante und lehrreiche Tage über die EU Politik! Einen großen Dank an Frau Skolarski und Frau Schattschneider von Demokratie Lernen!
1. Platz beim Wettbewerb „Ibrahim trifft Abraham“
Wir gratulieren unseren Schülern zum 1. Preis, den Sie durch unsere Schulminsiterin in Empfang nahmen.
Mehr zum Projekt: http://ibrahim-trifft-abraham.de/aktuelles/
Das Video zum Flashmob können Sie hier sehen: http://vimeo.com/55592496
Projekt mit Daimler: Jugend denkt Vielfalt
Unter dem bundesweiten Projekt „Jugend denkt Vielfalt in NRW “ waren einige unserer Schülerinnen und Schüler fünf Tage bei unserem Kooperationspartner, der Daimler-AG.
Schülerinnen und Schüler lernten das Unternehmen kennen, besuchten die Ausbildungswerkstatt, interviewten Auszubildende und arbeiteten zum Thema „Vielfalt“. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten in Gruppen an unterschiedlichen Projekten, die sie am Ende den Verantwortlichen von Daimler und der Schulleitung vorstellten.