
Die kreativen Ideen des Lyrik-Projektes der 8c finden sie HIER.
www.flora-realschule.de
Die kreativen Ideen des Lyrik-Projektes der 8c finden sie HIER.
Im Rahmen des Französischunterrichts haben Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse an dem vom Institut Français organisierten Projekt „20 Questions to Children“ teilgenommen.
Dieses alljährige Projekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und die Welt aus der Sicht von Gleichaltrigen kennen zu lernen. Dazu haben Schulkinder in Frankreich 20 Fragen zu Themen erarbeitet, die sie aktuell beschäftigen und zu denen sie sich mit Kindern aus anderen Ländern austauschen möchten. Diese Fragen wurden durch einen Botschafter an unsere Schule weitergegeben und die Schülerinnen und Schüler sollten in Interviews ihre Meinung und ihre Sicht auf die Dinge schildern.
Die Videos sind jetzt als „Mix of answers“ auf der Website „20 Questions to Children“ (https://www.20questionstochildren.com/) veröffentlicht. Sie können auch ein paar hier entdecken :“Denkst du dass Mädchen und Jungs gleich sind ?“ : https://vimeo.com/548021372 „Was wurdest du vorschlagen, damit Mädchen und Jungs die gleiche Recht haben?“ : https://vimeo.com/552008512 „Was heisst Toleranz für dich ?“ : https://vimeo.com/555770576 „Was bedeutet Europa für dich ?“ : https://vimeo.com/561864134(die englischen Untertitel kann man unter CC aktivieren)
Großen Dank an die folgenden Schüler die ganz toll mitgemacht haben: Leonie (7a), Lina (7b), Lotta (7b), Jonah (7c), Amin A. (7c), Ayman (7c), Elias (7c)
Hier präsentieren Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse aus dem Kunstunterricht der 5. und 6. Klassen und den Wahlpflichtkursen Jahrgang 9 und 10.
Am 17.06. war es wieder soweit: Ein Künstler des Wortes „störte“ den Unterricht der Neuntklässler. Matthias Fuhrmeister, Schauspieler und Musiker, präsentierte eigene Vertonungen von Gedichten von Rainer Maria Rilke. Das Konzept der Poesiepause sieht vor, dass für 10 Minuten der Unterricht von Poesie und Dichtkunst unterbrochen wird. Schauspieler, Poeten, Rapper und Lyriker besuchen die Klasse und haben die unterschiedlichsten literarischen Texte im Gepäck – Gerapptes, Gereimtes und Gesungenes, Klassisches und Zeitgenössisches von Lyrik über Drama bis Prosa.
HIER geht es zum Video.
Die Steuergruppe „Flora in 5 Jahren“ – bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften – hat sich diesen Themen-schwerpunkt in den letzten Monaten zur Aufgabe gemacht und soll nun umgesetzt werden. Es sollen Hochbeete mit essbaren Pflanzen sowie mit Wildblumen bepflanzt werden, außerdem sollen Kletterpflanzen die kahlen Schulwände begrünen. Die Hochbeete werden von unseren Schülerinnen und Schülern gepflegt und bepflanzt. Die Umsetzung erfolgt innerhalb einer AG im kommenden Schuljahr, welche durch Lehrkräfte geleitet wird. Die Zusammenarbeit zwischen der Steuergruppe, der SV und der AG bietet noch viele weitere Ideen und Umsetzungs-möglichkeiten unsere Schule ein Stück … „bunter, blumiger, essbarer und nachhaltiger“ zu machen.
Am 22. und 23. April findet der nächste Beratungstag statt. Deswegen ist am 23. April ein Studientag für die Schülerinnen und Schüler. Der Beratungstag findet erstmalig digital statt. Die Anwesenheit der Eltern ist vorgesehen. Den Elternbrief haben die Eltern über SDUI erhalten. Sie finden diesen Elternbrief auch zusätzlich unter „Flora intern„.
Die Schülerinnen und Schüler der Flora-Realschule arbeiten sehr engagiert und zuverlässig an ihren Aufgaben im Distanzunterricht. Wir möchten einige Ergebnisse präsentieren: Aus den Kunstkursen (Wahlpflicht) entstanden Werke zur Romanik & Gotik (Jahrgang 8), zu Expressionismus (Jahrgang 7) und zum Dadaismus (Jahrgang 10). Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b möchten durch ihre Rezensionen (1, 2, 3) den Film „The hate u give“ vorstellen. Alle Schülerinnen und Schüler der Flora-Realschule können den Film unter ihrem Edond-Account ansehen. Im Erdkundeunterricht der 10c sind Concept Maps zum Thema „Eine Hose für die Welt“ enstanden.
Der Schulpflegschaftsvorsitzende, Herr Maczewski, und seine Vertreterin, Frau van der Kooi, haben zur nächsten Schulpflegschaftssitzung am 16.3.2021 um 18 Uhr alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden und Vertretungen über SDUI eingeladen. Themen sind u.a. unser Konzept zum Distanzlernen und weitere aktuelle Themen.
Aus der „Realschule Florastraße“ wird die „Flora-Realschule“:
Der Hauptausschuss der Stadt Düsseldorf hat dem Antrag unserer Schulkonferenz zugestimmt. Daher heißt unsere Schule nun „Flora-Realschule“. Somit erhält unsere Schule keinen wirklich neuen Namen, sondern den, den sie seit 1899 bei Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften und auch im Stadtteil Unterbilk immer schon hatte: Die „Flora“. Wir freuen uns darüber!
In den letzten Wochen haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 ihre Lieblingsbücher hervorgeholt, fleißig geübt und sich gegenseitig um die Wette vorgelesen. Wer hatte die klarste Stimme, bei wem saßen die Betonungen am besten, wem hörte man am liebsten zu? Alles dies sind wichtige Faktoren zur Qualifizierung für den Regionalentscheid, der nächsten Stufe des Vorlesewettbewerbs. Veranstaltet wird der Vorlesewettbewerb von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung. Am Dienstag, den 8.12.20, war es dann so weit: Die Klassensieger Lilly, 6a; Conner, 6b und Sarah, 6c trafen sich und trugen ihre zuvor eingeübten Textstellen der Jury und einem kleinen Publikum vor.Alle Vorleser präsentierten eine gelungene Interpretation ihrer Texte. So fiel es der Jury, bestehend aus dem Schulsieger des Vorjahres, Maxim (Klasse 7c), sowie Frau Brzoska, Frau Düsterhus und Frau Eggink, gar nicht so leicht einen Schulsieger zu küren. Am Ende setzte sich Sarah (Klasse 6c) im Wettbewerb durch, da sie die Jury durch eine sehr gute Lesetechnik des Fremdtextes überzeugte. Ab Januar 2021 wird Sarah die Realschule Florastraße als Schulsiegerin im Regionalentscheid vertreten.Wir drücken ihr die Daumen, dass wir ihr auch hier zu einem Sieg gratulieren können.