School heroes 2025

Am 3. Juli 2025 ehrte Oberbürgermeister Dr. Keller die Besten der weiterführenden Schulen. Alle geehrten Schülerinnen und Schüler haben nicht nur sehr gute Noten auf dem Zeugnis erhalten, sondern zeichnen sich auch durch ein besonderes soziales Engagement in der Schule aus.

Von unserer Schule wurden Vadim aus der 8b, Florian aus der 9b und Leni aus der 10b vom Oberbürgermeister im Düsseldorfer Schauspielhaus geehrt. Wir gratulieren herzlich!

Kooperation mit dem Filmmuseum Düsseldorf

Die Flora-Realschule hat mit anderen Düsseldorfer Schulen am Projekt „Eine europäische Schule des Sehens“ mitgewirkt. Die Abschlusspräsentation am vergangenen Freitag war nicht nur ein schöner Schlusspunkt, sondern ein echtes Highlight. Es war wunderbar zu sehen, mit wie viel Neugier, Kreativität und Mut die Schülerinnen und Schüler ihre filmischen Ideen umgesetzt und präsentiert haben. Wim Wenders war sichtlich bewegt – von der Atmosphäre im Saal, von den Kurzfilmen und nicht zuletzt von der Begeisterung der Jugendlichen für das Medium Film. Zum Artikel geht es HIER.

Zeitzeugenberichte: Ein lebendiges Stück Geschichte

In diesem Schuljahr hatten unsere 10. Klassen die besondere Gelegenheit, drei Zeitzeugen zu erleben, die ihre bewegenden Lebensgeschichten mit uns teilten. Wir danken Frau Barbara Logemann, Herrn Varol Davulcu und Herrn Reimar Seid für ihre Offenheit.Herr Davulcu sprach über das Leben der „Gastarbeiter“ und berichtete auch von den schmerzhaften Erfahrungen mit Ausgrenzung und den schockierenden Anschlägen von Solingen. Seine Worte machten deutlich, wie wichtig Zusammenhalt und Menschlichkeit damals wie heute sind. Herr Seid schilderte eindrucksvoll, was es hieß, seine Familie nach dem Bau der Mauer nich mehr sehen zu dürfen und klärte rund um die Berliner Mauer und die Studentenbewegungen auf. Seine Erinnerungen ließen uns spüren, wie viel Mut es braucht, für Freiheit und Gerechtigkeit einzutreten. Frau Logemann erzählte digital von ihrem Leben in der DDR und gab uns einen bewegenden Einblick in den Alltag und die Einschränkungen hinter der Mauer. Sie berichtete von eingeschränkter Reisefreiheit, staatlicher Überwachung, aber auch  kleinen Freiheiten des Alltags. Ihre Erinnerung machte spürbar, wie politisches System das Leben beeinflussen können. 

Diese persönlichen Begegnungen haben uns gezeigt: Geschichte ist nicht nur Vergangenheit, sondern prägt unser Miteinander bis heute. Vielen Dank für diese Eindrücke!

Besuch im Keramikmuseum

Am 23. Mai 2025 besuchte der Wahlpflichtkurs Kunst der 7. Klasse das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum in Düsseldorf. Während einer Führung erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die Geschichte und Herstellung von Keramik aus verschiedenen Kulturen. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden und jeweils eine eigene Schale mit Farben und Mustern zu gestalten.

Haste Töne 2025

Die Aula war bis auf den letzten Platz besetzt, als beim Haste Töne-Konzert 2025 die Schülerinnen und Schüler des musischen Profils ihre Ergebnisse des Schuljahres präsentierten. Neben den beiden Orchesterklassen 5b und 6b gaben der Chor, die Marching-Band und die Orchester-AG ihre Stücke zum Besten.

Besuch der 7c im Landgericht

Am 14. Mai 2025 besuchte die 7c mit ihrer Klassenlehrerin das Landgericht. Den Schülerinnen und Schülern wurde der Ablauf einer Verhandlung und die Unterschiede einzelner Verfahren erklärt. Anschließend konnte die Klasse an verschiedenen öffentliche Verhandlungen teilnehmen.