Unser Schulbücherei-Team

In der Schulbücherei der Flora-Realschule finden die Schülerinnen und Schüler spannende Bücher zum Ausleihen und ruhige Leseplätze.
Jeden Dienstag und Donnerstag ist sie in den großen Pausen geöffnet und wird vom Schulbücherei-Team betreut.

BK-Tag 2025

Am 29.10.25 fand wieder unser „BK-Tag“ statt, eine Informationsveranstaltung mit den Düsseldorfer Berufskollegs in unserer Aula. Vertreterinnen und Vertreter vom Heinrich-Hertz-Berufskolleg, Albrecht-Dürer-Berufskolleg, Leo-Statz-Berufskolleg, Walter-Eucken-Berufskolleg, Berufskolleg Bachstraße, Elly-Heuss-Knapp-Berufskolleg, St. Ursula-Berufskolleg, Lessing-Berusfkolleg und dem Lore-Lorentz-Berufskolleg haben ihre Schulen und Profile vorgestellt und unsere Schülerinnen und Schüler über die unterschiedlichen Möglichkeiten nach ihrem Abschluss am Ende der 10. Klasse informiert. Unsere Schülerinnen und Schüler konnten Fragen stellen und sich individuell beraten lassen. Ein herzliches Dankeschön an die Vertreterinnen und Vertreter der Berufskollegs.

„The Mysterious Case of…?“ – Englisches Theaterstück an der Flora

Am 09.10.2025 führte das Theater Spunk für die 5. und 6. Klassen das englischsprachige Stück „The Mysterious Case of…?“ auf. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten gespannt, wie Mr. Wisenose und sein Lehrling, Mr. Klaus, einen kniffligen Fall lösten. Spannung, Humor und englische Sprache machten die Aufführung zu einem besonderen Erlebnis. Besonders bedanken wir uns bei unserem Förderverein, der das Theaterstück in unserer Aula durch die finanzielle Unterstützung erst ermöglicht hat.

Beratungstage

Am 6. und 7. November finden wieder die Beratungstage statt. Unser Beratungstag-Konzept sieht vor, dass viermal im Jahr ein solcher Beratungstag stattfindet. Beim Beratungstag führen die Schülerinnen und Schüler – anders als beim bisherigen Elternsprechtag – mit den Klassenleitungen die Gespräche.

Realschule goes Digital 2025 – Ein erfolgreicher Fortbildungstag zur digitalen Schulentwicklung

Unter dem Motto „Realschule goes Digital 2025“ fand heute eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung aller 14 Düsseldorfer Realschulen statt. Rund 600 Lehrkräfte der Düsseldorfer Realschulen nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und praxisnahe Ansätze der digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung auszutauschen.Initiiert und organisiert wurde der Fortbildungstag von den Digitalisierungsbeauftragten der 14 Düsseldorfer Realschulen, die damit eine gemeinsame Plattform für Austausch, Vernetzung und praktische Weiterbildung geschaffen haben. Die Veranstaltung wurde durch die Schulleitungen unterstützt und durch die Bezirksregierung Düsseldorf genehmigt. Ohne diese Unterstützung wäre die Durchführung in diesem großen Rahmen nicht möglich gewesen.An zwei Standorten, der Freiherr-vom-Stein-Realschule und der Thomas-Edison-Realschule, fanden in vier Zeitslots insgesamt rund 90 Workshops statt. Alle Workshops wurden von Kolleginnen und Kollegen der Düsseldorfer Realschulen konzipiert und durchgeführt – ein gutes Beispiel für die große fachliche Kompetenz und das Engagement innerhalb unserer Schulgemeinschaft.Die thematischen Schwerpunkte lagen auf der digitalen Unterrichtsgestaltung und -vorbereitung, dem Einsatz digitaler Tools sowie der Integration von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Ziel war es, praxisnahe Impulse zu geben und den Austausch zwischen den Schulen zu fördern.Die hohe Teilnahmezahl und das große Interesse an den Workshops zeigen, dass die Digitalisierung an den Düsseldorfer Realschulen überall präsent ist und aktiv weiterentwickelt wird. Insgesamt war der Fortbildungstag ein wichtiger Beitrag zur gemeinsamen digitalen Schulentwicklung – getragen von kollegialem Austausch, praktischer Erfahrung und dem gemeinsamen Ziel, Unterricht zeitgemäß zu gestalten.

Unser bewährtes Förderkonzept

Die Ergänzungsstunden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch dienen über die reguläre Stundentafel hinaus der Intensivierung von Schlüsselkompetenzen und der individuellen Förderung. Durch eine dezidierte Förderplanung wird in besonderem Maße Rücksicht auf die Stärken und Schwächen der Lernenden genommen. Weitere Erläuterungen finden Sie in unserem Schulprogramm.